Gesundheitsbildung für alle Herbst 2022
In PRÄSENZ & ONLINE
In PRÄSENZ & ONLINE
Expertenvortrag mit anschließender Frage & Antwort Runde
Inhalt: Die Jahre der Pandemie haben uns sensibilisiert für die Hygiene der Luft die wir atmen. Neben Erregern kann unsere Luft ebenso durch feine Partikel oder chemisch aggressive Bestandteile verunreinigt sein. Dieser Vortrag soll ein Licht darauf werfen welche Herausforderungen im Umgang mit unserer Luft vor uns liegen, welche Chancen sich bieten und was wir aus der Vergangenheit dazu lernen können.“
Wann: 16. 05.2023 um 18.00 Uhr
Wo: Hörsaal F der MHH und live übertragen auf dem YouTube-Kanal: Patientenuniversität MHH
Expertenvortrag mit anschließender Frage und Antwort Runde
Inhalt: Der globale Klimawandel verändert unsere Welt. Viele Arten werden vom der Erde verschwinden. Aber was ist mit denen, die wir am liebsten sofort loswerden wollen: den Parasiten, den Blutsaugern? Werden diese auch durch den Klimawandel beeinflusst? In diesem Vortrag werden wir den globalen Klimawandel und dessen Auswirkungen auf Stechmücken und die von ihnen übertragenen viralen Erreger beleuchten.
Wann: 06.06.2023 um 18.00 Uhr
Wo: Hörsaal F der MHH und live übertragen auf dem YouTube-Kanal: Patientenuniversität MHH
Expertenvortrag mit anschließender Frage und Antwort Runde
Inhalt: Die ultraviolette Strahlung der Sonne ist die Ursache vieler Erkrankungen, einschließlich akuter und chronischer gesundheitlicher Auswirkungen auf die Haut, die Augen und das Immunsystem. Auf der anderen Seite ist UV aber auch essentiell für die Vitamin D3-Produktion des Menschen und spielt eine Rolle bei verschiedenen Knochenerkrankungen, sowie als Gesundheitsrisiko bei einigen Krebsarten, Infektionskrankheiten (z.B. Zahnkaries, Lungenentzündung) und bei Autoimmunkrankheiten (z.B. Diabetes mellitus Typ 1, Multiple Sklerose). Durch den sich verstärkenden Klimawandel traten in den letzten Jahren erhöhte UV-Werte bis in die mittleren Breiten auf. Der Vortrag zeigt auf welche Faktoren die UV-Strahlung bestimmen und wie die UV-Bestrahlung quantifiziert werden kann.
Wann: 13.06.2023 um 18.00 Uhr
Wo: Hörsaal F der MHH und live übertragen auf dem YouTube-Kanal: Patientenuniversität MHH
Expertenvortrag mit anschließender Frage und Antwort Runde
Inhalt: Auf verschiedenen Wegen nimmt der Klimawandel direkt und indirekt Einfluss auf die Gesundheit der Menschen. Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen gelten dabei als besonders anfällig. Welche Folgen hat der Klimawandel für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems und was können wir tun, um uns zu schützen? Diesen Fragen widmet sich Frau Dr. Zwadlo, Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie, in ihrem Vortrag.
Wann: 20. 06.2023 um 18.00 Uhr
Wo: Hörsaal F der MHH und live übertragen auf dem YouTube-Kanal: Patientenuniversität MHH
Passgenau gegen Depressionen Statistisch gesehen ist jeder fünfte Mensch einmal in seinem Leben von einer Depression betroffen. Während die Symptome sich stets ähneln, können die Erkrankungen dahinter sehr stark variieren. Bislang fehlen aber die diagnostischen Mittel für eine sichere Bestimmung und so werden derzeit die erfolgversprechendsten Methoden der Reihe nach ausprobiert, bis die Behandlung anschlägt. Dies soll ein Forschungsprojekt an der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie künftig ändern. Wie man mithilfe von Biomarkern gleich zu Behandlungsbeginn bestimmen kann, welche Therapie für wen die beste ist, erklärt Prof. Dr. Helge Frieling, Leiter des Projektes, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die MHH im Gespräch“ des MHH-Alumni e.V..
Wann: 21.06.2023 um 18.30 Uhr
Planetare Gesundheit bezeichnet die Wechselwirkungen zwischen der menschlichen Gesundheit, den politischen und sozio-ökonomischen Systemen und der Umwelt.
Wie der Klimawandel dieses Gleichgewicht bedroht und wie man dem entgegenwirken kann, ist Inhalt des Vortrags.
Wann: 27. Juni 2023 um 18.00 Uhr
Wo: Hörsaal F, MHH und live über YouTube
Die globale Klimaerwärmung verlängert die Hitzeperioden und die Pollensaison. Unsere Schleimhäute sind vermehrt Hitze oder trockener Luft ausgesetzt, es verlängert und erhöht sich der Leidensweg von Allergikerinnen und Allergikern, da sich die Blühzeiten verschieben. Der Vortrag beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Klima und Klimawandel im Kopf-Halsbereich.
Wann: 04. Juli 2023, 18.00 Uhr
Wo: Hörsaal F, MHH und live über YouTube
Referierende:
Studiendekan Prof. Dr. Ingo Just, MHH
Maleen Fiddicke, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, MHH
Joana Wrasse, studentische Tutorin, MHH
Mittwoch, 06.09.2023, 18.30 Uhr, Hörsaal G der Medizinischen Hochschule Hannover
Symbolbild StuPoliH-5: Annika Morchner, MHH
Gesellschaftliches Engagement und praxisorientierte Lehre – die studentische Poliklinik der MHH 2019 wurde aus einer studentischen Idee Wirklichkeit und nun bieten MHH-Studierende seit mittlerweile drei Jahren in den Räumen der Caritas einmal wöchentlich kostenlose medizinische Versorgung für Menschen ohne Krankenversicherung an. Dies geschieht selbstverständlich unter ärztlicher Supervision. Dabei engagieren sie sich nicht nur gesellschaftlich, sondern sammeln auch praktische Erfahrungen, die sie sich als Studienleistung anrechnen lassen können. Wie es dazu kam, welche Hürden zu nehmen waren und wie das Projekt heute läuft, berichten gemeinsam Initiatorin Maleen Fiddicke, heute Assistenzärztin an der MHH, Joana Wrasse, die aktuell als studentische Tutorin im Projekt arbeitet, und Studiendekan Prof. Dr. Ingo Just. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Die MHH im Gespräch“ des MHH-Alumni e.V..