Gesundheitsbildung für alle 2022
Neue Termine ab 03. Mai 2022
Die Frühjahrs-Reihe startet ONLINE am 03. Mai 2022.
Die Frühjahrs-Reihe startet ONLINE am 03. Mai 2022.
Inhalt: Die Hildesheimer Seuchen-Ausstellung zeigt zum ersten Mal die Kultur- und Naturgeschichte der Infektionskrankheiten über einen Zeitraum von mehr als 3000 Jahren, beginnend im Alten Ägypten und endend mit der aktuellen Corona-Pandemie. Anhand ausgewählter Bereiche der hochgradig inszenierten Ausstellung werden einige Krankheiten vorgestellt und zugleich werden die bedeutendsten Erfolge der Medizin bei der Bekämpfung dieser Krankheiten aufgezeigt. Dabei bietet die große Ausstellung die Möglichkeit, historische Analogien zu dokumentieren und Entwicklungsströme nachzuzeichnen, aus denen sich Rückschlüsse für künftige Entwicklungen ableiten lassen.
Wann: 03. Mai 2022
Wo: Online auf https://www.patienten-universitaet.de/content/seuchen-%E2%80%93-fluch-der-vergangenheit-%E2%80%93-bedrohung-der-zukunft
YouTube & Facebook: Patientenuniversität MHH
Inhalt: Trotz ihrer kleinen Größe hat die Schilddrüse durch die Produktion der lebenswichtigen Schilddrüsenhormone weitreichende Wirkungen auf viele verschiedene Körperfunktionen. Schilddrüsenerkrankungen treten im Verlauf des Lebens etwa bei jedem dritten Erwachsenen in Deutschland auf. In unserem Video geben wir Ihnen einen Überblick über die Wirkweise der Schilddrüse, zu den häufigsten Erkrankungen und möglichen Therapien.
Wann: 10. Mai 2022
Wo: Online auf www.patienten-universitaet.de
YouTube & Facebook: Patientenuniversität MHH
Inhalt: Ein Zeckenstich ist nicht nur für Tier und Mensch unangenehm. Zecken können dabei auch Krankheitserreger übertragen, die unter anderem Krankheiten wie Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) verursachen können. In dem Vortrag wird erklärt, wie Betroffene sich nach einem Zeckenstich verhalten sollten, wie die Übertragungswege aussehen, wo die Ausbreitungsgebiete der Erreger liegen und welche Impfungen möglich sind.
Wann: 17. Mai 2022
Wo: Online auf www.patienten-universitaet.de
YouTube & Facebook: Patientenuniversität MHH
Inhalt: Einige Rheuma-Erkrankungen werden sicher durch Infektionen ausgelöst, und andere dieser Erkrankungen werden wahrscheinlich durch Darmbakterien beeinflusst. In dem Beitrag von Prof. Torsten Witte wird der Kenntnisstand zu den Rheumaerregern erläutert, und diskutiert, ob die Beeinflussung der Darmbakterien durch Diät sinnvoll ist.
Wann: 24. Mai 2022
Wo: Online auf www.patienten-universitaet.de
YouTube & Facebook: Patientenuniversität MHH
Inhalt: Die Impfung ist ein zuverlässiger und vergleichsweise günstiger Weg, sich vor unterschiedlichsten übertragbaren Infektionserkrankungen zu schützen. Einige Impfungen schützen auch vor Infektionserregern, die Tumorerkrankungen verursachen können, wie zum Beispiel das Hepatitis B Virus. Solche Impfungen kann man als sehr wirksame Tumorimpfungen ansehen. Allerdings hört man immer wieder von Impfversagen. Wie oft tritt dieses Phänomen auf, und sind die vielen Omikron-Fälle bei Personen, die gegen das Corona-Virus geimpft sind, ein Hinweis darauf, dass die Impfung versagt hat? Diesen wichtigen und wissenschaftlich überaus spannenden, aber auch nicht ganz einfachen Fragen wird in der Vorlesung nachgegangen.
Wann: 14. Juni 2022
Wo: online auf www.patienten-universitaet.de
YouTube & Facebook: Patientenuniversität MHH
Inhalt: Die Mukoviszidose ist eine der häufigsten angeborenen Erkrankungen. Noch 1980 wurden die chronisch kranken Kinder mit Mukoviszidose in Deutschland im Mittel nur neun Jahre alt. Dank der ständigen Verbesserung von Diagnostik und symptomatischer Therapie und der Entwicklung von krankheitsspezifischen Medikamenten hat sich die Mukoviszidose zu einer chronischen Erkrankung des Erwachsenen mit wahrscheinlich normaler Lebenserwartung gewandelt.
Wann: 21. Juni 2022
Wo: Online auf www.patienten-universitaet.de
YouTube & Facebook: Patientenuniversität MHH
Inhalt: Eine Sepsis kann jeden treffen. Der Auslöser ist immer eine Infektion auf die das körpereigene Immunsystem zu schwach oder übersteigert reagiert. Das führt dazu, dass sich die Infektion auf dem ganzen Körper ausbreitet und die Organe schädigt. Unerkannt oder zu spät behandelt verläuft sie häufig tödlich, daher retten eine frühzeitige Diagnose und eine adäquate Therapie das Leben.
Wann: 28. Juni 2022
Wo: Online auf www.patienten-universitaet.de
YouTube & Facebook: Patientenuniversität MHH
Inhalt: Der rationale Einsatz von Antibiotika zur Sicherung einer guten Versorgung der Patienten und zur Vermeidung der Entstehung von Resistenzen ist das wichtigste Ziel von Antibiotic Stewardship (ABS). Seit Juli 2018 gibt es an der MHH ein ABS- Team, welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, diesem Ziel kontinuierlich näher zu kommen. Wir möchten Ihnen gerne unsere interdisziplinäre Arbeit vorstellen.
Wann: 05. Juli 2022
Wo: Online auf www.patienten-universitaet.de
YouTube & Facebook: Patientenuniversität MHH
Inhalt: Bei einer Hepatitis handelt es sich um eine Leberentzündung. Die Ursachen dafür sind vielfältig, die unterschiedlichen und interessanten Aspekte sowie ihre Behandlungsverfahren werden in dem Vortrag von Prof. Dr. Wedemeyer anschaulich dargestellt.
Wann: 12. Juli 2022
Wo: online auf www.patienten-universitaet.de
YouTube & Facebook: Patientenuniversität MHH