Ein Webseminar in zwei Teilen bringt Theaterschaffende und Vertreter des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz auf eine gemeinsame Bühne

Was können die Ersteller von Gesundheitsinformationen vom Theater lernen, was kann das Theater von ihnen lernen? Das ist die übergeordnete Frage hinter einem Webseminar in zwei Teilen, das der Fachbereich Medien des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz im Frühjahr veranstaltet. Zwei aktuelle Theaterproduktionen konkretisieren, wie Gesundheitsthemen auf der Bühne verhandelt werden können. In beiden Webseminaren stellen beteiligte Theaterschaffende ihre Motivationen und Ziele vor und Vertreter:innen des DNGK begründen, mit welchen Mitteln sie Gesundheitskompetenz fördern. Wie passen diese unterschiedlichen Welten zusammen? Wo gibt es Schnittstellen, wo reibt es sich, wo lauern No-Gos? Darüber werden Teilnehmende des Webseminar mit den Gästen ausführlich diskutieren.
Die Minireihe startet am 7. März 2023 um 19 Uhr mit „Gesundheitskompetenz und Kunst: Die Rolle des Theaters.
Teil 1: "Baroque" am Schauspielhaus Bochum“. Zu Gast sind der Chefdramaturg Dr. Vasco Boenisch und die Schauspielerin Eva Diers. Im Stück Baroque von Lies Pauwels geht es allgemein um Üppigkeit und besonders um Mehrgewichtigkeit – medizinisch als Übergewicht, Adipositas oder Fettleibigkeit bezeichnet. Aus der Ankündigung: „Wie fühlt es sich an, das Gewicht dieser Welt zu tragen? Eine Gruppe aus Mitgliedern des Bochumer Ensembles sowie gecasteten Performer*innen stellt sich mit ihren Körpern und ihren Gefühlen der Schaulust des Publikums. Sie wollen mehr gesehen werden, mehr sein, mehr zeigen. Manchmal auch am liebsten verschwinden. Wir blicken von heute aus auf den Barock und durch ihn hindurch auf die Zukunft.“
Im zweiten Teil am 23. März 2023 um 19 Uhr geht es um das Stück Dementia der Accademia Teatro Dimitri in der Regie von Volker Hesse. Zu Gast sind Andrea Herdeg, die Choreographin des Stücks, sowie Christoph Held, Gerontopsychiater und Autor des Buchs „Der Bewohner“. Helds Notizen und Erfahrungen bilden die Basis für das Stück, das die Lebenswelt demenzkranken Menschen erfahrbar macht, die noch vor einigen Jahren als „lebende Tote“ angesehen wurden. Im Begleittext zum Stück heißt es: „Getreu seiner Praxis des in der zeitgenössischen Realität verwurzelten Theaters, lädt Volker Hesse den Zuschauer ein, durch die Gänge einer imaginären, von Alzheimer-Patienten bevölkerten Klinik zu schreiten.“
Die Teilnahme an den Webseminaren ist kostenlos. Um Anmeldung wird unter office@dngk.de gebeten. Zu den Webseminaren gelangen Sie über diesen Link (https://us06web.zoom.us/j/83509435935?pwd=Vi9nK01QTlVNV3JvTVZZR0FqcUloZz09).
Kontakt: Dr. Gabriele Seidel
Leiterin des Fachbereichs Medien im DNGK
Tel. 0511 532 8456
Seidel.Gabriele@mh-hannover.de
Bild von Andreas Glöckner auf Pixabay