Ausgewählte, nützliche Informationen und Materialien rund um das Thema Gesundheit

Aktuelles zur Patientenuniversität

Wenn es um Gesundheit und Krankheit geht, sind gute Informationen, ausreichende Erklärungen und verständliche Hinweise wichtige Grundlagen. Bleiben Sie informiert und tragen Sie sich für unseren Newsletter (siehe unten im Footer) ein.

 

Aktuelles

17. Jun

Doc Data - warum Daten Leben retten können - 3. Juli 2019

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eröffnen im Gesundheitswesen eine breite Palette vielversprechender Versorgungs- und Behandlungsmöglichkeiten. Die Speicherung persönlicher Gesundheitsinformationen in elektronischen Patientenakten, die Vernetzung medizinischer Datenbanken, die Nutzung künstlicher Intelligenz in Diagnostik, Therapie und Forschung, die Erfassung individueller Gesundheitsdaten über Smartphone-Apps – all diese Anwendungen sollen dazu beitragen, dass Krankheiten schneller und zielgerichteter bekämpft und Prävention und Pflege verbessert werden. Gleichzeitig hinterlässt das Sammeln sensibler Gesundheitsdaten bei vielen Menschen großes Unbehagen. Befürchtet werden Missbrauch und Kontrollverlust. Wie finden wir die richtige Balance zwischen Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitswesen? Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger in der Reihe „Forschung made in Niedersachsen“ zum Gespräch mit der Wissenschaft über die Chancen und Risiken ein. Die Veranstaltung beginnt am 

Mittwoch, 3. Juli 2019 

um 18.30 Uhr (Einlass ab 17.45 Uhr) 

in der MHH, Gebäude J1, Hörsaal F, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover

Neben Gastgeberin Sabine Johannsen, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, werden 

Professor Dr. Reinhold Haux, Professor für Medizinische Informatik am Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der MHH, 

Professor Dr. med. Dr.-Ing. Michael Marschollek, Leiter des Peter L. Reichertz Instituts für Medizinische Informatik der MHH, 

Professor Dipl.-Ing. Dr. techn. Dr. med. habil. Harald Mischak, Professor für Proteomics und System Medizin an der University of Glasgow und Chief Scientific Officer der Mosaiques Diagnostics & Therapeutics AG sowie 

Professorin Dr. Claudia Wiesemann, Direktorin des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universitätsmedizin Göttingen und Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrats sprechen.

Die Moderation übernimmt Stefan Zorn, Sprecher der MHH. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.forschung-made-in-niedersachsen.de oder auf der MHH-Facebookseite https://www.facebook.com/MHHnova/

 

15. Jun

Männersporttag 2019 in Lehrte

 

Wann? 15.06.2019 von 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Wo? SV Lehrte, Mielestr. 7, 31275 Lehrte

Wer? Männer ab 16 Jahren - Vereinszugehörigkeit ist nicht erforderlich

Kosten? 15 Euro inkl. Getränke, Snacks und Grillen

Anmeldung unter: www.rsbhannover.de/maennersporttag

18. Mär

Patientenuniversität bei Auftaktveranstaltung 'Hannover - ein guter Ort für genussvolles Essen'

Die Patientenuniversität präsentierte sich mit einem Lern- und Mitmachstand auf der Auftaktveranstaltung 'Region Hannover - ein guter Ort für genussvolles Essen' am 08. März 2019 im Haus der Region. Nach spannenden Vorträgen u.a. von Dr. Anne Fleck ('Die Ernährungs-Docs') konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in vier Themenecken viel Wissenswertes über das Thema Ernährung erfahren. Daran anschließend finden eine ganze Reihe von interessanten Veranstaltungen zum Thema Ernährung im Zeitraum März bis Ende Mai im Gebiet der Region Hannover statt. Das reicht von einer Führung im Wasserwerk über themenbezogene Fachvorträge bis hin zu Kochkursen. Hier erfahren Sie mehr (Link zur Broschüre):

https://www.hannover.de/Media/01-DATA-Neu/Downloads/Region-Hannover/Gesu...

Da ist bestimmt auch etwas für Sie dabei. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!

01. Feb

Was bringt Gesundheitskompetenz? Radiobeitrag auf SWR2

Politik und Wissenschaft haben den Patienten als aktiven Teil des Gesundheitssystems erkannt und vor einem Jahr den "Aktionsplan Gesundheitskompetenz" aufgesetzt. Informiert sollen wir länger gesund bleiben und uns besser im Dschungel des Gesundheitssystems zurechtfinden. Das fängt in der Schule an: Kinder trainieren, wie sie sich gut ernähren, ihren Körper pflegen und seelisch gesund bleiben. Chronisch Kranke erfahren in Kursen, wie sie ihre Krankheit bewältigen können. Patienten lernen, wie sie im Internet brauchbare Informationen finden und mit Ärzten auf Augenhöge sprechen. Doch hat di schöne Idee der "Gesundheitskomeptenz" Grenzen. Arme Menschen können sich gesunde Ernährung nicht leisten. Patienten sind nun mal keine medizinischen Experten und manche Ärzte wollen schlicht keinen "kompetenten" Patienten.

von Marcus Schwandner

Hier der Link: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/der-informiertepatient...

 

 

14. Dez

Spende an "Ärzte ohne Grenzen"

In der Herbstreihe der "Gesundheitsbildung für Alle" haben wir vom 16. Oktober 2018 bis zum 11. Dezember 2018 bei neun Veranstaltungen die Teilnehmenden um eine Spende für die Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ gebeten. Wir freuen uns, dass wir die stolze Summe in Höhe von insgesamt 1265 Euro auf das Konto der Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" überweisen konnten.

sponsoren