
Thomas Mann und die Medizin
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
Programm
Begrüßung
Prof. Dr. rer. biol. hum. Marie-Luise Dierks Patientenuniversität der MHH
Einführung in das Programm
Prof. Dr. med. Henning Zeidler
Vortrag Thomas Mann. Der Schriftsteller und die Medizin in seinem Werk
Prof. Dr. phil. Henriette Herwig Im Ruhestand, Ehm. Lehrstuhl für Neuere deutsche Philologie
Institut für Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
Vortrag Thomas Mann als Patient
Prof. Dr. med. Bernd Schönhofer
Klinik für Pneumologie und Infektiologie der Medizinischen Hochschule Hannover
Diskussion
Prof. Dr. med. Henning Zeidler
"Denken und danken sind verwandte Wörter; wir danken dem Leben, in dem wir es bedenken." (Thomas Mann)
In diesem Jahr wurde an den 150. Geburtstag (6. Juni 1875) und den 70. Todestag (12. August 1955) von Thomas Mann in Deutschland und international erinnert. Deshalb soll unsere Veranstaltung auf die vielfältigen Beziehungen von Thomas Mann zur Medizin in seinem Leben und Werk aufmerksam machen. Gesundheit, Krankheit, Sterben und Tod sind häufig wiederkehrende Themen in seinen Novellen und Romanen. Thomas Mann war ein medizinisch kenntnisreicher Schriftsteller und er entwarf in seinen Romanen und Erzählungen eindringliche Darstellungen von Krankheit und Krankheiten aus zeitgenössischer Sicht. Sterben und Tod gehören trotz aller Fortschritte der Medizin zum Leben, weshalb die Besinnung auf die literarischen Werke von Thomas Mann den Blick auf diese Grundbedingung unserer Existenz lenken kann.
Die Krankengeschichte von Thomas Mann ist durch seine Tagebuchaufzeichnungen und ärztliche Berichte gut erschlossen. Ihre Darstellung vermittelt, wie der Schriftsteller trotz vielfältiger Störungen seines Befindens, einer schweren Erkrankung und einer sich später manifestierenden physischen und seelischen Müdigkeit seine Schaffenskraft bewahrte.
Falls Sie die Vortragsreihe unterstützen möchten, spenden Sie bitte (mit der Angabe Ihrer Adresse, falls Sie eine Spendenquittung wünschen) auf folgendes Konto: Konto: Sparkasse Hannover IBAN: DE15 2505 0180 0000 3703 71 BIC: SPKHDE2HXXX Verwendungszweck „17751256 Patientenuni“.
Für die Veranstaltung sind Fortbildungspunkte bei der Akademie für Fortbildung der Ärztekammer Niedersachsen beantragt.
Ort/Zeit
Donnerstag, 23. Oktober 2025
18.00 – 19.30 Uhr
Medizinische Hochschule Hannover
Hörsaal F, Gebäude J1
Organisation
Antje Meyer
Patientenuniversität
OE 5410
Medizinische Hochschule Hannover
Tel.: 0511/532-4038
E-Mail: meyer.antje@mh-hannover.de
Patientenuniversität Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung
OE 5410 Medizinische Hochschule Hannover
Prof. Dr. Marie-Luise Dierks
Tel.: 0511/532-4458
E-Mail: patientenuniversitaet@mh-hannover.de