Sie sind hier
Veranstaltungen - Mini Med

Bluthochdruck verstehen
Bluthochdruck ist der wichtigste Risikofaktor für Erkrankung und vorzeitigen Tod und jeder Dritte Bundesbürger ist davon betroffen. Liegt es am Lebensstil oder sind unsere Gene schuld?
Wir werden die wichtigsten Grundlagen besprechen und Tipps zum Selbstmanagement des Bluthochdrucks mit praktischen Anleitungen geben.
Wo: Hörsaal F, MHH und im Livestream HIER KLICKEN
Wann: 18.00 Uhr

Auswirkungen einer chronischen Erkrankung auf Angehörige: Belastungen und Rollen
Eine chronische Erkrankung betrifft nicht nur die erkrankte Person, sondern kann auch für die Angehörigen eine psychosoziale Belastung darstellen. Hinzu kommen Veränderungen in der bisherigen Rolle und Verantwortlichkeiten bis hin zu einer Rollenumkehr in einer Partnerschaft. In diesem Vortrag wird die Seite der Angehörigen im Rahmen einer chronischen Erkrankung genauer beleuchtet. Neben Belastungen und Rollenveränderungen werden auch Impulse für den Umgang damit gegeben.
Wo: Hörsaal A, MHH und im Livestream HIER KLICKEN
Wann: 18.00 Uhr

Placeboeffekte: Wie Erwartungen Gesundheit und Genesung beeinflussen
Placebos sind Wirkverstärker für Therapien. Dazu braucht es keine Pille ohne Wirkstoff (Placebo). Entscheidend sind die Erwartungen von Patientinnen und Patienten, die die Wirksamkeit von echten Medikamenten modulieren. Der positive Placeboeffekt aktiviert die körpereigene Apotheke. Die gute Kommunikation zwischen Ärztin/Arzt und Patientin/Patient ist ein wichtiger Faktor. Infos unter: https://treatment-expectation.de/entdecken-mitmachen/erwartungen-nutzen
Wo: Hörsaal F, MHH und im Livestream HIER KLICKEN
Wann: 18.00 Uhr

Der Zusammenhang von Körper und Seele
Wenn Ärztinnen und Ärzte keine körperliche Ursache für Beschwerden finden, kann das für Patientinnen und Patienten sehr belastend sein. Nicht selten wird dann eine psychische Erkrankung vermutet. Dabei gibt es fast immer eine Wechselwirkung zwischen Körper und Seele, auch bei körperlich begründbaren Erkrankungen. Dies sollte bei jeder Behandlung berücksichtigt werden.
Wo: Hörsaal F, MHH und im Livestream HIER KLICKEN
Wann: 18.00 Uhr

Wenn Erkrankungen Angst machen
Viele Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Krankheiten, die sich nachhaltig auf ihre Lebensführung auswirken. Nicht selten treten im Zuge dessen auch Ängste in Bezug auf die Erkrankung oder deren Fortschreiten auf. In dieser Veranstaltung gehen wir der Frage nach, welches Ausmaß an Ängsten normal ist oder sogar hilfreich sein kann und wie mit übermäßig stark ausgeprägten Ängsten umgegangen werden kann.
Wo: Hörsaal M, MHH und im Livestream HIER KLICKEN
Wann: 18.00 Uhr

Große Künstler und ihre Erkrankungen
Referentin: Dr. phil. Isabel Schulz, Kuratorin im Kurt Schwitters Archiv Sprengel Museum Hannover
Thema: Kurt Schwitters. Erkrankungen und Kreativität Kurt Schwitters. Lebenswerk und Beitrag zur Kunstgeschichte
Referent: Prof. Dr. med. Henning Zeidler, Ehm. Direktor der Klinik für Rheumatologie der MHH
Thema: Kurt Schwitters. Sein Anfallsleiden und seine Erkrankungen im Alter
Wo: Hörsaal F
Wann: 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr